Mappen mit Unterrichtsmaterial
Sie benötigen Informationen zur Vorbereitung?
Mit unseren Materialmappen sind Sie perfekt ausgerüstet!
Zu vielen unserer Produktionen bieten wir kostenlose Mappen mit didaktischen Materialien zum Einsatz im Schulunterricht an. Diese enthalten neben Impulsen zur Vor- und Nachbereitung des Stückes im Unterricht auch einen Leitfaden zum Verhalten während des Theaterbesuches.
Die Materialien sind als Arbeitsblätter konzipiert und dürfen zum Einsatz im Unterricht kopiert werden. Die Materialmappen stehen auf unserer Homepage zum kostenlosen Download als PDF-Dateien bereit. Dort finden Sie auch einen von uns entwickelten Beobachtungsbogen, der dazu beiträgt, dass die Schüler die verschiedenen Erzähl- und Gestaltungsebenen einer Theaterinszenierung bewusster wahrnehmen.
Download
Die Materialmappen zu unseren Inszenierungen können Sie hier downloaden!
Nachgespräch mit dem Ensemble
So viele Fragen und keine Antworten?
In einem Nachgespräch können alle Schülerfragen an die Schauspieler gestellt und beantwortet werden!
Ein Nachgespräch erfolgt direkt im Anschluss an den Besuch der Vorstellung. Dieses Angebot ist kostenlos. Teilen Sie uns einfach bei der Kartenreservierung (oder später) mit, wenn Sie ein Nachgespräch wünschen. Das Gespräch kann zwischen 20 und 45 Minuten dauern, je nachdem wie viel Zeit die teilnehmenden Gruppen haben, und wie viele Fragen es gibt.
An dem Nachgespräch nehmen in der Regel einige der Schauspieler teil, manchmal auch der Regisseur oder der Intendant des JTB. Moderiert wird das Gespräch von einer JTB- Theaterpädagogin oder dem Regisseur des Stücks. Hier haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Stück, den inhaltlichen Hintergrund, die Umsetzung auf der Bühne (Schauspiel, Inszenierung, Ausstattung) zu stellen, aber auch Lob und Kritik zu äußern und dem Theaterensemble ihre eigenen Eindrücke mitzuteilen. Die Nachgespräche eigenen sich auch gut als Grundlage für Berichte über das Theaterstück, z.B. für die Schülerzeitung.
Download
Einen Fragekatalog zur Vorbereitung für weiterführende Schulen können Sie hier downloaden.
Infos und Buchung
Tel.: (0228) 463672
oder per Mail an:
theaterpaedagogik(at)jt-bonn.de
Probenbesuch
Was passiert eigentlich bei professionellen Theaterproben?
Bei einem Probenbesuch erlebt Ihre Gruppe, wie Theaterproben ablaufen!
Probenbesuche von Schulklassen sind grundsätzlich bei allen Inszenierungen kostenfrei möglich. Die Proben beginnen in der Regel sechs bis acht Wochen vor der Premiere. Ein Probenbesuch in den Endproben ist leider nicht mehr möglich.
Fragen Sie uns nach einem Termin!
Sichtungskarten
Sie möchten Sich ein Stück ansehen, bevor Sie es mit Ihren Schülern besuchen?
Mit einer Sichtungskarte sind Sie unser Gast!
Wenn Sie sich gerne eine Vorstellung anschauen möchten, bevor Sie einen Termin für Ihre Gruppe buchen, erhalten Sie von uns eine kostenfreie Sichtungskarte für das jeweilige Stück. Rufen Sie uns dazu einfach an, wir reservieren Ihnen gern eine Karte.
Telekom-Sozialticket
Nicht alle Kinder in Ihrer Klasse können den Theaterbesuch finanzieren?
Das Telekom-Sozialticket macht es möglich!
Wenn Sie mit einer Klasse/Gruppe eine Vormittagsvorstellung besuchen und in Ihrer Gruppe Kinder/Schüler sind, deren Eltern den Theaterbesuch nicht finanzieren können, können Sie für bis zu vier Kinder von der Telekom finanzierte Telekom-Sozialtickets beantragen.
Bitte fragen Sie unsere Kollegen bei der Kartenreservierung.
Regeln für den Theaterbesuch
400 Besucher passen in das Junge Theater Bonn. Wenn so viele Menschen auf engem Raum und in kurzer Zeit zusammentreffen, braucht es bestimmte Richtlinien, damit der Theaterbesuch auch allen Spaß macht und den SchauspielerInnen und ZuschauerInnen ein besonderes Erlebnis garantiert wird. Die SchauspielerInnen spielen live und damit sie
wirklich gut spielen können, müssen sie das Publikum fast vergessen. Aber auch das Publikum braucht diese Ruhe und Konzentration, um sich ganz auf die Geschichte einzulassen und das Theater zu genießen.
Deshalb ist es in allen Theatern nicht gestattet, andere Zuschauer zu stören, z.B. zu telefonieren, durch den Saal zu laufen, sich zu unterhalten oder während der Vorstellung zu essen oder zu trinken.
Für viele SchülerInnen ist der Besuch im Jungen Theater Bonn das erste Theatererlebnis überhaupt. Daher ist es notwendig, dass Sie die Klasse oder Gruppe auf Folgendes hinweisen:
- Telefone und andere elektronische Geräte (MP3-Player etc.) sind abzuschalten
- Essen und Trinken ist während der Pause in den Foyers erlaubt, aber nie im Theatersaal
- Gespräche, Getuschel oder Zwischenrufe stören alle und sind daher zu unterlassen
- Foto-, Video- und Tonaufnahmen sind im Theater zu keinem Zeitpunkt gestattet
- Jeder, der während der laufenden Vorstellung den Saal verlässt, kann in der Regel erst in der Pause wieder zu seinem Platz zurück
Wenn Sie mit Kindern oder Jugendlichen eine Vorstellung besuchen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung diese Regeln nicht einhalten können, weisen Sie das Theaterpersonal unbedingt vor der Vorstellung darauf hin.
Die Regeln für den Theaterbesuch können Sie hier downloaden.