
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Inszenierung: Bernard Niemeyer
Illustrationen: Mathias Weber nach F.J. Tripp.
©2005 Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Dauer: ca. 75 Minuten / keine Pause
Besetzung
- Bühnenbearbeitung: Moritz Seibert, Bernard Niemeyer
- Inszenierung: Bernard Niemeyer
- Bühne: Tom Grasshof
- Musik: Marc Schubring
- Kostüm: Katharina Kastner
- Choreographie: Franziska Julia Sohn
- Sounddesign: Jens Naujoks
- Requisite: Heike Hüpkes
- Kostümassistenz: Lea Kübbeler, Hannah Zefferer
- Ausstattungsleitung: Katharina Kastner
- Kostüm: Lea Kübbeler
- Hospitanz: Priska Heynert
- Lichttechnik: Sebastian Pingel
- Tontechnik: Ralf Sunderdick
- Ausstattungsleitung: Katharina Kastner
- Ausstattungsassistenz: Heike Hüpkes, Lea Kübbeler
- Schneiderei: Silke Schmidt
- Bühnenbau: Arnold Müller
- Jim Knopf: Christo Semga Dinka, Lamine Timera
- Lukas: Oliver Fleischer (a. G.)
- Li Si: Mira Gräf, Katharina Wiemer
- Frau Waas: Olja Artes
- König Alfons: Nima Conradt
- Herr Ärmel: Lukas David Maurer
- Tur Tur: Valerie Uerdingen, Luciana Maria Semsch Paredes
- Nepomuk: Lukas David Maurer
- Pi Pa Po: Lukas David Maurer
- Kaiser Pung Ging: Nima Conradt
- Postbote 1: Zoltan Selo, Maximilian Teschner
- Postbote 2: Valerie Uerdingen, Luciana Maria Semsch Paredes
- Ausrufer: Zoltan Selo, Maximilian Teschner
- Bonze 1: Luciana Maria Semsch Paredes, Valerie Uerdingen
- Bonze 2: Olja Artes
- Palastwache: Mira Gräf, Katharina Wiemer
- Tausendwunderwaldbewohner: Olja Artes, Lukas David Maurer, Valerie Uerdingen, Luciana Maria Semsch Paredes, Zoltan Selo, Maximilian Teschner, Mira Gräf, Katharina Wiemer
- Mund-des-Todes-Monster: Olja Artes, Lukas David Maurer, Valerie Uerdingen, Luciana Maria Semsch Paredes, Zoltan Selo, Maximilian Teschner, Mira Gräf, Katharina Wiemer
- Drachenwächter: Nima Conradt
- Kind 1: Zoltan Selo, Maximilian Teschner
- Kind 2: Valerie Uerdingen, Luciana Maria Semsch Paredes
- Vater 1 + 2: Lukas David Maurer
Michael Endes Abenteuererzählung von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer gehört längst zu den beliebtesten und weltweit meistgelesenen Kinderbuchklassikern überhaupt. Sowohl 'Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer' als auch 'Jim Knopf und die Wilde 13' wurden kurz nach ihrer Veröffentlichung preisgekrönt, erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen und wurden in über 25 Sprachen, darunter auch ins Arabische, Japanische und Koreanische, übersetzt. Die Bücher wurden über 3 Millionen Mal verkauft.
Lukas, der Lokomotivführer lebt mit seiner Lokomotive Emma auf der Insel Lummerland. Diese Insel ist sehr klein, hat zwei Berge und liegt mitten im endlosen Ozean. Über das Land regiert König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte. Am liebsten telefoniert er mit seinen drei Untertanen. Das sind neben Lukas noch Herr Ärmel, der leidenschaftlich gerne fotografiert, und Frau Waas, die einen Kaufladen betreibt.
Doch dann geschieht etwas Unerhörtes: Der Briefträger kommt mit dem Postschiff und bringt ein Paket, dessen Aufschrift sich kaum lesen lässt. Und dann dringen merkwürdige Geräusche aus diesem Paket. König Alfons ordnet an, das Paket zu öffnen, und darin finden sie – ein kleines Baby. Sie nennen es ‚Jim Knopf‘.
Einige Jahre vergehen und Jim ist ein ziemlich großer Junge geworden. König Alfons macht sich große Sorgen, denn die Insel wird zu klein für alle seine Untertanen, sobald Jim erwachsen wird. Schweren Herzens entscheidet er, dass Emma, die Lokomotive, Lummerland verlassen soll. Doch Lukas kann seine Emma nicht allein in die Fremde schicken. Und Jim will ohne Lukas auch nicht auf Lummerland bleiben. Also machen Lukas, Emma und Jim sich eines Nachts von Lummerland aus auf eine Reise ins Unbekannte. Sie bauen Emma zu einem kleinen Boot um und stechen in See.
Nachdem sie in Mandala gestrandet sind und Emma wieder zu einer normalen Lokomotive gemacht haben, erfahren sie, dass Li Si, die Tochter des Kaisers, entführt und ins ferne Drachenland verschleppt worden ist. Lukas und Jim beschließen, ihr zu helfen und sie zu befreien. Auf dem Weg in die Drachenstadt kommen sie durch das ‚Tal der Dämmerung‘, verirren sich in der Wüste, treffen den Scheinriesen Tur-Tur, und begegnen schließlich im Land der kleinen Vulkane dem traurigen Halbdrachen Nepomuk, der ihnen den Weg zur Drachenstadt verrät. Doch können sie in die Drachenstadt gelangen, und wird die Rettung gelingen?
Weder Jim noch Lukas ahnen, dass sie auf der Suche nach Li-Si auch das Geheimnis um Jims Herkunft lüften werden.
Zum Autor: Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Nach seiner Schulzeit besuchte er die Schauspielschule in München. Der schriftstellerische Durchbruch gelang Michael Ende mit dem Kinderbuch: ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer‘ für das er 1961 den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. Einem großen Publikum wurde Ende bekannt als die Augsburger Puppenkiste das Buch verfilmte. Die Bücher von Michael Ende sind in nahezu 40 Sprachen übersetzt und haben weltweit eine Gesamtauflage von über 20 Millionen erreicht. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche nationale Preise und Auszeichnungen. Michael Ende starb 1995 nach langer schwerer Krankheit in Stuttgart.
Begleitmaterial

Kritiken
General-Anzeiger