

Dank der großzügigen Unterstützung von vielen Spendern und unserem Hauptsponsor Deutsche Telekom sowie mit der Förderung aus dem NEUSTART-Programm des Bundes von der ASSITEJ konnten wir seit dem Ausbruch der Pandemie in unserem 'Labor für digitales junges Theater' mehrere Theaterstücke digital neu produzieren und andere, analog produzierte Theaterstücke digitalisieren.
Mithilfe der Neustart-Förderung der ASSITEJ konnten wir nun auch unser eigenes digitales Theater errichten. Dort zeigen wir unsere digitalen Stücke, dort findet aber auch möglichst viel von all dem statt, was einen analogen Theaterbesuch ausmacht: Begegnungen, Gespräche, Gemeinsames Erleben.
Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung!

nach dem Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson
Der Grüffelo ist ein modernes Märchen, in dem der Mut der Kleinen über die Angst vor den Großen siegt. 1999 erschienen, wurde der Grüffelo zu einem der erfolgreichsten Kinderbücher Großbritanniens und wird bereits als moderner Klassiker bezeichnet. Die fantasievollen Reime und Einfälle der Autorin Julia Donaldson und die liebevollen Zeichnungen des Illustratoren Alex Scheffler brachten dem Grüffelo mehrere Preise ein. Unter anderem wurde das Buch mit dem renommierten britischen „Nestlé Children's Book Prize" ausgezeichnet, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mehr als 10 Millionen Mal verkauft.

nach den Kinderbüchern von Sven Nordqvist
Seit über zwanzig Jahren kennen und lieben Kinder weltweit die Abenteuer des kleinen Katers Findus und seines menschlichen Freundes Pettersson. Doch nicht nur unter Kindern, auch bei vielen Erwachsenen haben die detailreichen, fantasievollen Geschichten des schrulligen alte Pettersson und seines Katers Findus inzwischen Kultstatus erreicht. Nun steht die schönste Geschichte des schwedischen Zeichner und Kinderbuchautor Sven Nordqvist auch als digitaler Online-Stream auf der virtuellen Bühne des JTB.

nach dem Roman von Rudyard Kipling
Rudyard Kiplings Erzählung ‚Das Dschungelbuch‘ (The Jungle Book) gehört zu den Klassikern der Weltliteratur. Ein kleiner Junge namens Mowgli wächst in einem Rudel Wölfe auf. Als der Tiger Shir-Khan ihm nach dem Leben trachtet muss er zum Schutz seiner Wolfsfamilie in die Welt der Menschen zurückkehren und dabei die schwierigste Entscheidung seines Lebens treffen: seine Freunde für immer zu verlassen...

nach dem Roman von Astrid Lindgren
Seit Astrid Lindgren den kleinen Michel aus Lönneberga 1963 in ihren Geschichten zum Leben erweckte, haben diese Erzählungen um den kleinen Bauernsohn aus Lindgrens Heimat eine unglaubliche Beliebtheit erlangt. Die Michel-Bücher wurden weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft, in 53 Sprachen übersetzt, mehrfach verfilmt und erscheinen regelmäßig in neuen Ausgaben und Auflagen. Im November 2019 wurde das Stück mit neuer Musik von Michael Barfuß erstmals am JTB aufgeführt und ist nun als Online-Stream verfügbar.

Musical von Rainer Bielfeldt
nach dem Kinderbuch von Paul Maar
Die Geschichten um das Sams füllen inzwischen acht Bücher, wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach für Bühne, Film und Fernsehen adaptiert. Das Musical von Rainer Bielfeldt nach der ersten Sams-Geschichte ‚Eine Woche voller Samstage‘ hat Bernard Niemeyer am JTB inszeniert und steht nun als Aufnahme aus 2017 als Online-Stream zur Verfügung.

nach dem Roman von Astrid Lindgren
‚Ronja Räubertochter‘ ist vielleicht die schönste und vollkommenste Geschichte von Astrid Lindgren – spannend, berührend und komisch zugleich erzählt sie von der Freundschaft zweier Kinder, die verfeindeten Räuberbanden angehören und die ihre Liebe zueinander gegen den Starrsinn der Erwachsenen durchsetzen müssen. Für das JTB ist ‚Ronja Räubertochter‘ auch das Stück, das in seiner 50jährigen Geschichte am häufigsten inszeniert und gespielt wurde. Das JTB zeigt nun als Online-Stream eine AUfzeichnugn aus 2019.

nach dem Roman von Michael Ende
'Die unendliche Geschichte' erscheint 1979 und rangiert fast sechzig Wochen lang auf den Bestsellerlisten. Der Roman von Michael Ende entwickelt sich zu einem Kultbuch und begeistert auch noch heute junge und alte Leser auf der ganzen Welt. Jetzt steht auch diese phantastische Bühneninterpretation als Online-Stream des JTB zur Verfügung.

von Moritz Seibert
Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente und Karl Junker
nach Motiven der Serie von Stefan Wolf
TKKG - GEFANGEN IN DER VERGANGENHEIT ist ein äußerst spannender Kriminalfall, der die Nachwuchsdetektive Tim, Karl Klößchen und Gaby zu einer virtuellen Zeitreise zwingt. Zugleich erzählt die in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus dem Nachwuchsensemble des JTB entwickelte Geschichte auch viel über die Ängste, Sorgen und Hoffnungen, die junge Menschen während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 empfinden.

nach dem Roman 'der Gelbe Vogel' von Myron Levoy
Vor über zehn Jahren, im Mai 2010, fand die Premiere von 'GEHEIME FREUNDE' im JTB statt. Aufgrund des anhaltenden Erfolges des Stückes, das seitdem rund 60.000 Besucher in über 300 Vorstellungen gesehen haben, wurden die Rollen der Kinder schon zum vierten Mal neu besetzt. Das JTB zeigt als Online-Stream eine Aufnahme aus dem Jahr 2010.

Das Junge Theater Bonn setzt die mit ‚TKKG – Gefangen in der Vergangenheit‘ begonnene digitale Theaterproduktion mit einem neuen Stück fort. ‚Die Surfguards – Nur das eine Leben‘ wurde gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und beschäftigt sich mit Themen, die mit der zunehmenden Bedeutung des Internets in den Lockdowns ebenfalls nochmal an Bedeutung und an Brisanz gewonnen haben: Cybermobbing, Hate Speech, Identity Theft und vielen weiteren Phänomenen, denen Kinder und Jugendliche im Internet und den Sozialen Netzwerken fast zwangsläufig begegnen.

‚Das letzte Aufgebot‘ erzählt die Geschichte einer verlorenen Jugend. Hunderttausende Kinder wurden in den letzten Monaten des ‚Dritten Reiches‘ zum Volkssturm eingezogen, von der SS mit rassistischer Nazipropaganda fanatisiert und mit völlig unzureichender Ausbildung und Ausrüstung den übermächtigen alliierten Truppen entgegengeworfen. Für die Jungen bedeutete das in vielen Fällen den Tod, und die Überlebenden wurden von den Kriegserlebnissen und dem anschließenden Zusammenbruch des Lügengebildes des ‚Dritten Reiches‘, für das sie mit ihrer naiven Begeisterung kämpfen wollten, schwer traumatisiert.
Die umjubelte Inszenierung ist nun auch im Online-Spielplan des JTB als Online-Stream verfügbar.

nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer
Gemeinsam mit ihrem älteren Bruder Hans studiert Sophie Scholl ab 1942 an der Universität München. Die Geschwister stammen aus einem christlich-liberalen Elternhaus. Immer deutlicher wird ihnen und ihren Freunden das Unrecht der Nazi-Diktatur, immer dringender ihr Bedürfnis, etwas dagegen zu tun und die gleichgültige Bevölkerung wachzurütteln.
Mehr Informationen

